Referenz-Projekte:
Digitale Services rund um zertifizierten grünen Wasserstoff

REFERENZ-PROJEKTE

Wir begleiten Produzenten von erneuerbarem Wasserstoff von der Planungsphase der Produktionsanlage bis zur Nachweisführung des zertifizierten Wasserstoffs. Mit unserer Software gelingen THG-Bilanzierung, Zertifizierung und Verwaltung von Nachhaltigkeitsnachweisen einfach und effizient.

Grüner Wasserstoff wird im Hinblick auf Klimaziele und Vorgaben zur Emissionssenkung in Industrie und Verkehr eine entscheidende Rolle spielen.

Höhere Gestehungskosten werden nicht nur durch eine entsprechende Preisgestaltung abgefedert, sondern können zusätzlich durch Erlöse aus dem Handel mit THG-Minderungsquoten ausgeglichen werden.

Hierfür sowie zur Anrechnung auf die Erreichung von Klimazielen ist es entscheidend, dass zertifizierter grüner Wasserstoff zum Einsatz kommt.

Wir begleitet H2-Projektierer und -Produzenten, die sich auf die anstehende Zertifizierung durch externe Zertifizierungsstellen vorbereiten. ​Zwei beispielhafte Referenzprojekte stellen wir hier genauer vor.

Zertifizierter grüner Wasserstoff gewinnt an Bedeutung.
Wir bereiten durch Datenerhebung, Analyse und Beratung den Weg zur Zertifizierung von erneuerbarem Wasserstoff.

ABO Energy ​
Grüne H2-Produktion und -Tankstelle​

Auftraggeber: ABO Wind Wasserstoff Michelsrombach GmbH & Co. KG​

Standort: Hünfeld-Michelsrombach (Hessen)​

Setup: Elektrolyseur mit greenPPA-Strombezug, sowie eine Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllstation

Elektrolyse-Leistung: ca. 5 MWel

Projektbeschreibung: 

  • Erstellung digitaler Zwilling der Elektrolyseanlage und gesamten Prozesskette​

  • Softwaregestützte CO2-Bilanzierung für den Wasserstoff​

  • Softwareseitig angeleitete Vorbereitung der Zertifizierung, Begleitung bei relevanten Audit-Terminen​

  • Unterstützung der Auditoren inkl. eigenem Daten-Zugriff​

  • Verwaltung der digitalen Nachhaltigkeitsnachweise (Proofs-of-Sustainability) inkl. zukünftiger Anbindung
    an relevante Datenbanken (UBA-Register und UDB)​

Projektabschluss: RFNBO-Zertifizierung zum 01.07.2025

Next Steps: Fortlaufende Erstellung und Verwaltung der digitalen Nachhaltigkeitsnachweise (Proofs-of-Sustainability)

SmartQuart Kaisersesch
Reallabor der Energiewende

Auftraggeber: E.ON SE

Standort: Verbandsgemeinde Kaisersesch

Setup: PEM-Elektrolyseur mit H2-Brennwertthermen und LOHC-Terminal

Elektrolyse-Leistung: 1 MWel

Verwendung: Wärme Industrie/Gewerbe/kommunale Einrichtungen & Verkehr (LOHC)

Projektbeschreibung: 

  • Bewertung und Beratung des Strombezugs hinsichtlich EU- und nationaler Vorschriften (gem. EU 2023/1184 und 37. BImSchV)

  • Berechnung der THG-Intensität des erzeugten Wasserstoffs und Aufzeigen möglicher Optimierungspotentiale (gem. EU 2023/1185 und 37. BImSchV)

  • Skizzierung und Beratung des Zertifizierungsprozesses der Anlagenkomponenten

  • Projektspezifische Potentialabschätzung der erzielbaren THG-Quotenerlöse

Projektabschluss: 30.01.2024

HAZwei Hanse Hafen Hamburg/ Norddeutsches Reallabor

Auftraggeber: HAZwei – ein Unternehmen von Avacon und HanseWerk

Standort: Hamburger Hafen

Setup: AEL-Elektrolyseur mit rohrleitungsgebundener Raffinerie bzw. Trailer-Befüllung

Elektrolyse-Leistung: ca. 25 MWel

Verwendung: Raffinerie & Verkehr

Projektbeschreibung: 

  • Bewertung und Beratung des Strombezugs hinsichtlich EU- und nationaler Vorschriften 
    (gem. EU 2023/1184 und 37. BImSchV)

  • Berechnung der THG-Intensität des erzeugten Wasserstoffs und Aufzeigen möglicher
    Optimierungspotentiale (gem. EU 2023/1185 und 37. BImSchV)

  • Skizzierung und Beratung des Zertifizierungsprozesses der Anlagenkomponenten

  • Projektspezifische Potentialabschätzung der erzielbaren THG-Quotenerlöse

Projektabschluss: 24.05.2024

Bei Interesse an einer ersten Beratung oder Potenzialabschätzung nehmt gerne Kontakt mit uns auf!