Zertifiziert Grüner Wasserstoff – Unser Referenzprojekt mit ABO Energy in Hünfeld-Michelsrombach
Im Juni 2025 wurde ein wegweisendes Projekt offiziell eingeweiht, das die Zukunft nachhaltiger Energieversorgung mitgestaltet: Unser Kunde ABO Energy nahm seinen 5-Megawatt-Elektrolyseur in Hünfeld-Michelsrombach in Betrieb – und hat nun einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Die Anlage wurde vom TÜV nach dem CertifHy EU RNFBO Voluntary Scheme zertifiziert. Damit ist offiziell bestätigt: Der dort produzierte Wasserstoff ist grün – hergestellt ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien.
CertifHy-Zertifizierung als Qualitätssiegel für grünen Wasserstoff
Das „CertifHy EU RNFBO Voluntary Scheme“ dient als europäischer Nachweis für Renewable Fuels of Non-Biological Origin (RFNBO) – also erneuerbare Kraftstoffe nicht-biogenen Ursprungs. Damit gehört sie zu den wenigen in Deutschland, die bereits heute über eine RNFBO-Zertifizierung verfügen. Das bietet ABO Energy und potenziellen Abnehmern einen entscheidenden Vorteil: Der grüne RFNBO-Wasserstoff kann auf die gesetzlich vorgeschriebene Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) angerechnet werden. Insbesondere Bus- und Logistikunternehmen, die klimafreundlich unterwegs sein wollen, profitieren von den Zusatzerlösen, die zwar direkt bei den H2-Tankstellenbetreibern landen, aber dadurch indirekt für günstigere Preise für die Endverbraucher sorgen. Die Pilotanlage ist auf eine Jahresproduktion von bis zu 450 Tonnen grünem Wasserstoff ausgelegt.
GreenTrax als digitaler Partner für Transparenz, Nachhaltigkeit und Zertifizierung
Wir von GreenTrax sind stolz darauf, dieses Vorzeigeprojekt mit unserer Expertise begleitet zu haben. Unsere Softwarelösung „Hydromize“ wurde eingesetzt, um den Carbon Footprint der Wasserstoffproduktion präzise zu berechnen. Hierzu wurde ein digitaler Zwilling der Anlage in Hydromize erstellt, anhand dessen im Falle von zukünftigen Veränderungen weitere Produktionsszenarien simuliert und auf ihre CO2-Bilanz überprüft werden können. Darüber hinaus wird ABO Energy mit Hydromize künftig die digitalen Nachhaltigkeitsnachweise verwalten und automatisiert bereitstellen – ein wichtiger Schritt in Richtung transparenter und effizienter Dokumentation nachhaltiger Energieprojekte. Die Nachweise sind zudem Grundvoraussetzung für die Teilnahme am THG-Quotenhandel, Klimaschutzverträge, große Ausschreibungen wie beispielsweise der H2Global-Auktion oder als Berechtigung für weitere Förderungen und Subventionen.
Besonders freut uns, dass wir die RNFBO-Zertifizierung aktiv begleiten durften: Von der Vorbereitung der Audits über Unterstützung bei der Erstellung der notwendigen Unterlagen bis hin zur Teilnahme an den Audit-Terminen standen wir ABO Energy als verlässlicher Partner zur Seite. Diese enge Zusammenarbeit war ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungsprozesses.
Planung, Bau und Förderung: Ein starkes Fundament
Die Anlage inklusive Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllanlage wurde von ABO Energy über mehrere Jahre geplant und schließlich in nur 13 Monaten Bauzeit realisiert – ein beachtlicher Kraftakt. Das Projekt wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit insgesamt zwölf Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Ein Blick in die Zukunft
Das Projekt in Hünfeld-Michelsrombach steht exemplarisch für den Übergang zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft. Es zeigt, wie Technologie, Förderpolitik und digitale Lösungen zusammenwirken können, um echten Fortschritt zu ermöglichen.
Wir danken ABO Energy für das Vertrauen in unsere Arbeit und freuen uns, mit Hydromize und unserer engen Begleitung des Zertifizierungsprozesses einen echten Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiesystem zu leisten.