Digitales PoS-Management für erneuerbaren Wasserstoff – RFNBO-konform & effizient
für Produzenten und Händler: Automatisierte Erstellung, Verwaltung und Meldung von Nachhaltigkeitsnachweisen
Digitale Verwaltung von RFNBO-Nachhaltigkeitsnachweisen für Produzenten & Trader
-
Für Elektrolyseur-Betreiber: Automatisierte Nachweisführung
Die Produktionsdaten Eures zertifizierten erneuerbaren Wasserstoffs (RFNBO) fließen direkt in die PoS-Erstellung ein. Entweder im monatlichen oder im stündlichen Regime. Hydromize verbindet Eure SCADA-Systeme mit UBA-Register und UDB und stellt dabei sicher, dass bei der PoS-Verwaltung alle Anforderungen der RED III und 37. BImSchV erfüllt werden.

-
Für Händler von RFNBO-Wasserstoff: Zentrale PoS-Verwaltung
Verwaltet alle Eure RFNBO-Nachhaltigkeitsnachweise (Proofs-of-Sustainability) von Euren Wasserstoff-Lieferanten an einem Ort. Mit Hydromize könnt Ihr das PoS-Management sicher und nahtlos in Eure bestehenden Prozesse integrieren. Bei Bedarf unterstützen wir Euch beim THG-Quotenhandel als Angebot für Eure Wasserstoff-Kunden.

So funktioniert das PoS-Management mit Hydromize
Mit unserer RFNBO-Plattform Hydromize unterstützen wir Euch bei der Erfassung von Produktions- und Transportdaten, der THG-Berechnung und der Erstellung und Verwaltung von gesetzeskonformen Nachhaltigkeitsnachweisen für Euren grünen Wasserstoff.
Ihr möchtet Euch die Nachweisführung in HYDROMIZE einmal ansehen?
Wir zeigen Euch gerne, wie die THG-Berechnung basierend auf dem digitalen Zwilling, die PoS-Erstellung und die Verwaltung der Nachhaltigkeitsnachweise mit Hydromize funktioniert.
Referenzen
Hier geht’s zu unseren Referenzprojekten für RFNBO-Zertifizierung und PoS-Management
So läuft der Nachweisprozess für erneuerbaren RFNBO-Wasserstoff
Wir begleiten euch persönlich durch den gesamten Prozess. Unser kombinierter Ansatz aus modularer Software und bedarfsorientierter Beratung verschafft euch Klarheit und Sicherheit. Unser Angebot deckt alle Schritte der Wertschöpfungskette ab und liefert ineinandergreifende Lösungen je nach Anwendungsfall.
Erfolgreiches Teamwork
Wir meistern die RFNBO-Anforderungen bei Zertifizierung und Nachweisführung gemeinsam mit Euch in Teamarbeit! Unsere Hydromize RFNBO-Plattform sorgt dabei für Effizienz und klare Ergebnisse, unser Projektteam für Sicherheit und Erfolg.
FAQ
-
Ein Proof of Sustainability (PoS) ist ein EU-konformes Dokument, das nachweist, dass grüner Wasserstoff (RFNBO) nach den Vorgaben der RED III (Erneuerbare-Energien-Richtlinie) und der Delegated Acts, sowie der 37. BImSchV produziert wurde. Ohne gültigen PoS darf RFNBO nicht als „nachhaltig“ vermarktet oder gefördert werden, z.B. für Klimaschutzverträge oder die THG-Quote.
-
Proofs-of-Sustainability (PoS) für RFNBO-Wasserstoff sind Nachhaltigkeitsnachweise, die entsprechend der jeweils aktuellsten Vorlage vom Umweltbundesamt erstellt wurden. Die Anforderungen an ein PoS sind spezifiziert in der 37. BImSchV und den jeweiligen Zertifizierungssystemen, z.B. ISCC oder CertifHy.
-
Die PoS-Erstellung lässt sich durch digitale Tools wie Hydromize (von GreenTrax) automatisieren, die:
Produktionsdaten (z.B. aus SCADA-Systemen) direkt in PoS-Vorlagen übernehmen,
Compliance-Checks in Echtzeit durchführen,
die Meldung an das Umweltbundesamt-Register und die UDB (EU Union Database for Biofuels) automatisieren.
-
Ein abgelaufenes oder fehlerhaftes PoS-Dokument kann zu folgenden Compliance-Risiken führen:
Handelsstopp (keine Vermarktung als RFNBO),
Rückforderung von Fördergeldern,
Bußgelder bei Nichteinhaltung der RED III.
Digitale Lösungen wie Hydromize können Compliance-Risiken durch eine sichere Nachweisführung reduzieren.
-
Hydromize nutzt zukünftig (sobald möglich) eine zertifizierte API-Schnittstelle zur UDB und zum UBA-Register, um:
PoS-Dokumente direkt an die Datenbank zu übermitteln,
Rückmeldungen von UBA und UDB (z. B. Bestätigungen) in Echtzeit zu verarbeiten,
sicherzustellen, dass alle Meldungen den EU-Vorgaben entsprechen
-
Ja! Mit digitalen PoS-Management-Tools können Händler:
alle ein- und ausgehenden PoS-Dokumente zentral verwalten,
automatische Plausibilitätsprüfungen durchführen (z. B. auf Gültigkeit, Herkunft, CO₂-Bilanz),
Warnungen bei abgelaufenen oder ungültigen Zertifikaten erhalten.

