Blog-Beiträge zu erneuerbarem Wasserstoff, THG-Quote und vielem mehr

 

Wie erhalten Unternehmen die Erlöse für ihre THG-Quoten? Welche regulatorischen Voraussetzungen müssen sie dabei aktuell beachten? Was ist für die Zertifizierung von erneuerbarem Wasserstoff wichtig?

 

In unserem News-Blog informieren wir über aktuelle Veränderungen und Neuerungen im THG-Quotenhandel sowie bei der Regulatorik für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Zertifizierung. Wir behalten Gesetze, Verordnungen und Referentenentwürfe im Blick und analysieren täglich die Marktgeschehnisse. Unsere Erkenntnisse und Bewertungen teilen wir mit euch in unseren Blog-Beiträgen. So bleibt ihr auf dem Laufenden!

THG-Quote Basak Türkmen THG-Quote Basak Türkmen

So wird die THG-Quote 2.0 zum Erfolg für die Elektromobilität

In unseren Stellungnahmen zu den neuen Gesetzesentwürfen haben wir unter anderem gemeinsam mit unabhängigen Organisationen, wie Polarstern und ubitricity die vier essentiellen Punkte für den Erfolg der THG-Quote 2.0 bezüglich Elektromobilität herausgearbeitet. In diesem Artikel schauen wir uns darüber hinaus die Positionen der wichtigsten Organisationen und Verbände zu diesen vier Punkten an.

Weiterlesen
Benedikt Kirpes Benedikt Kirpes

THG-Quote 2.0: Änderungen für die Elektromobilität

Die Treibhausgas-Minderungsquote (kurz THG-Quote) wurde 2015 eingeführt und ist ein markt-basiertes Klimaschutzinstrument, welches erneuerbare Kraftstoffe mit niedrigen CO2-Emissionen fördert. Seit 2019 gibt es damit ein Förderpotenzial für Strom aus Elektromobilität In den letzten Jahren war diese hauptsächlich für Stromanbieter relevant, Besitzer von Elektrofahrzeugen und Ladestationen konnten nur wenig, bzw. indirekt davon profitieren. Zum Ende des Jahres 2020 läuft die gesetzliche THG-Quote 1.0 aus, weshalb das Bundesumweltministerium einen neuen Gesetzesentwurf veröffentlicht hat.

Weiterlesen
Basak Türkmen Basak Türkmen

Klimaschutz-Ambitionen der neuen THG-Quote 2.0

Die Treibhausgas-Minderungsquote (§ 37 BImSchG), kurz: THG-Quote, ist ein seit 2015 etabliertes, marktbasiertes Klimaschutzinstrument für den Verkehrssektor. Sie setzt die EU Renewable Energy Directive II (RED II) in deutsches Recht um und dient der Förderung von erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehr. Entsprechend der THG-Quote müssen quotenverpflichtete Mineralölunternehmen eine bestimmte Menge an emissionsarmen Kraftstoffen selbst in Verkehr bringen oder finanziell fördern.

Weiterlesen